In Frankreich muss ein früherer Arzt wegen hundertfacher sexueller Gewalt für 20 Jahre ins Gefängnis. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich der Verurteilte über Jahrzehnte an Kindern und Jugendlichen verging. mehr
Die Pariser Nationalversammlung hat einen umstrittenen Gesetzentwurf angenommen, der unter gewissen Umständen eine aktive Sterbehilfe von unheilbar Kranken ermöglichen soll. Bis das Gesetz in Kraft tritt, dürfte es aber noch dauern. mehr
Frankreich stimmt über Legalisierung der Sterbehilfe ab mehr
Die französische Nationalversammlung stimmt heute über eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe ab. Das Gesetz wird vor allem von Konservativen und der Rechten scharf kritisiert. Wird am Ende dazu das Volk befragt? Von J. Kalmes und C. Dylla. mehr
Nach einem Brand an einem Elektrizitätswerk sind in Südfrankreich Hunderttausende Haushalte ohne Strom. Auch das Filmfestival in Cannes ist beeinträchtigt - die große Abschlussgala soll am Abend aber wie geplant stattfinden. mehr
Sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen: In Südfrankreich sind bei einem schweren Unwetter drei Menschen ums Leben gekommen. Straßen wurden weggespült, Brücken stürzten ein. Mancherorts fiel der Strom aus. mehr
Nach gut drei Monaten darf der französische Ex-Präsident Sarkozy seine Fußfessel wieder ablegen. Laut Staatsanwaltschaft wurde ihm das aus Altersgründen gewährt. Der 70-Jährige war unter anderem wegen Bestechung verurteilt worden. mehr
An einer französischen Schule sollen jahrzehntelang Kinder missbraucht worden sein. Der Skandal hat auch eine politische Dimension: Ab heute geht es in einem Untersuchungsausschuss um die Frage, wie viel Premier Bayrou wusste. Von C. Dylla. mehr
Eine französische Film-Legende ist verurteilt, muss aber nicht ins Gefängnis: Der Schauspieler Gérard Depardieu wurde wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen. Sein Anwalt will in Berufung gehen. Von Carolin Dylla. mehr
Der französische Schauspieler Gérard Depardieu ist wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden. Das urteilte das Strafgericht in Paris. Ins Gefängnis muss er aber zunächst nicht. mehr
In Nancy haben Frankreichs Präsident Macron und Polens Ministerpräsident Tusk einen neuen Freundschafts- und Kooperationsvertrag unterzeichnet. Er soll beiden Ländern auch gegenseitigen militärischen Beistand sichern. mehr
Die Freude über das Ende des Zweiten Weltkriegs ging in Frankreich mit der Sorge einher, dass sich ein Teil der Siegermächte langfristig miteinander verbünden könnte - zu Lasten Europas. Heute erinnert sich mancher an dieses Szenario. Von Cai Rienäcker. mehr
"Merzcron" hat die französische Öffentlichkeit das Duo Merz und Macron getauft. Beim ersten Treffen nach der Kanzlerwahl strahlte man um die Wette - doch für den erklärten Neustart müssen manche Differenzen überwunden werden. Von Julia Borutta. mehr
liveblog
Bilder
Sendung
hintergrund