Die Bundesregierung will zügig bezahlbaren Wohnraum schaffen - und verspricht dafür Erleichterungen für die Kommunen. Auch die Mietpreisbremse soll verlängert werden. Der Opposition reicht das nicht. Von Mario Kubina. mehr
Diskussion über Maßnahmen gegen die wachsende Wohnungsnot mehr
400.000 neue Wohnungen pro Jahr hatte die Ampel versprochen. 2024 waren es nur 251.900. Wie ihre Vorgängerin verspricht nun auch die neue Bauministerin Hubertz eine Wende. Dabei setzt sie auf eine "Brechstange" im Baugesetz. mehr
Kampf gegen explodierende Mieten und mangelnden Wohnraum mehr
Die kriselnde Baubranche rechnet in diesem Jahr erneut mit Umsatzeinbußen. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind am Tag der deutschen Bauindustrie entsprechend hoch. Von Oliver Bemelmann. mehr
Für Februar verzeichnet das Baugewerbe ein deutliches Auftragsminus. Der Wohnungsbau hat zwar zugelegt. Doch das Ampel-Aus belastet die Branche weiter - denn viele Bauprojekte liegen deswegen auf Eis. mehr
Der Wohnungsbau in Deutschland kommt nicht aus der Krise. Nach einem Anstieg im Dezember und Januar ist die Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken. Die Bauwirtschaft stellt klare Forderungen an die neue Regierung. mehr
Die Kapazitäten von Deutschlands Tiefbau-Konzernen sind derzeit gut ausgelastet. Der Infrastrukturfonds der Bundesregierung dürfte für weiteren Schwung sorgen. Beim Hochbau ist die Lage anders. mehr
Lichtblick für den kriselnden Wohnungsbau in Deutschland: Die Zahl der Baugenehmigungen ist im Januar den zweiten Monat in Folge gestiegen - und zugleich so stark wie seit drei Jahren nicht mehr. mehr
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in einer tiefen Krise. Das zeigt die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr. Diese fiel um 17 Prozent - der dritte Rückgang in Folge. mehr
Wegen der Flaute am Wohnungsbau dürfte die Zahl neuer Wohnungen immer stärker sinken, heißt es von den so genannten Immobilienweisen. Dieses Jahr sei nur mit 230.000 neuen Einheiten zu rechnen. mehr
Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt: Deshalb fordern Verbände milliardenschwere Investitionen und machen zugleich Vorschläge zur Kostensenkung. Von Kerstin Breinig. mehr
Im Wohnungsbau ist keine Trendwende in Sicht - jedes zweite Unternehmen klagt über zu wenige Aufträge. Das DIW fordert ein Sofortprogramm für den sozialen Wohnungsbau: Der Bund solle Kommunen gezielt unterstützen. mehr
Diese Woche war ein Wohngipfel mit Kanzler Scholz geplant. Doch das Treffen mit wichtigen Verbandsvertretern wurde abgesagt. Ein Zeichen für ein Versagen beim Wohnungsbau? Bauministerin Geywitz hält dagegen. Von H.-J. Vieweger. mehr
Mit dem "Bau-Turbo" will Kanzler Scholz dringend benötigten Wohnraum schaffen. Doch einer der Koalitionspartner stemmt sich gegen das Projekt, das heute in den Bundestag geht: Die Grünen befürchten falsche Anreize. Von Oliver Neuroth. mehr
Mal angenommen, alle können sich eine Wohnung leisten. Wie leben wir dann? Müssen wir zusammenrücken oder auf das Land ziehen? Oder gibt es einen Weg, wie wir unsere Städte umbauen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Nach dem Angriff auf den Golanhöhen wächst die Angst vor einer Ausbreitung des Nahostkonflikts. Modulares Bauen könnte künftig mehr Wohnraum bringen. Kitas setzen auf Quereinsteiger. Die Themen des tagesschau-Podcasts 15 Minuten. ardaudiothek
Die Krise auf dem Wohnungsmarkt wird sich nach Einschätzung des Immobilienverbands GdW weiter verschärfen. Die Zahl der stornierter Bauprojekte könnte sich verdoppeln - und die meisten Wohnungsfirmen können gar nicht mehr bauen. mehr
Im deutschen Wohnungsbau zeichnet sich weiterhin keine Trendwende ab. Auch im April lag die Zahl der Baugenehmigungen deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. mehr
Update Wirtschaft vom 06.06.2024 mehr
Die Bauindustrie blickt skeptischer auf das laufende Jahr. Der Branchenverband stellt sich auf den Abbau von mindestens 10.000 Stellen ein. Und auch die Wohnungsbauziele der Ampel-Regierung dürften klar verfehlt werden. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
interview