
Schleswig-Holstein Urlaub in der Jugendherberge: Starke Nachfrage in den Sommerferien
Im Jahr 2024 haben die Jugendherbergen in Schleswig-Holstein rund 771.000 Übernachtungen registriert. Gut ein Fünftel der Gäste kamen dabei aus SH. Trotz leicht rückläufiger Zahlen ist der Verband jedoch zufrieden.
650 Brötchen, sieben Kilo Marmelade, fünf bis sechs Kilo Wurst: In diesen Dimensionen beginnt der Start in den Tag im Frühstücksraum der Jugendherberge List-Mövenberg auf Sylt (Kreis Nordfriesland). Mit knapp 400 Betten gehört die Jugendherberge zu den größten im Land.
Die meisten Gäste hier sind Kinder auf Klassenfahrten, aber es gibt auch deutlich ältere Besucherinnen und Besucher. "Auch wenn wir eine Jugendherberge sind, haben wir viele ältere Menschen, die hierher kommen, also 60 plus, gerade an den Wochenenden", sagt Herbergsleiterin Heike Ipsen. Die Jugendherberge List-Mövenberg ist eine von dreien auf der Nordseeinsel. Landesweit machen Klassenfahrten und andere Besuchergruppen etwa 76 Prozent der Gäste aus, der Rest sind Familien oder Einzelreisende.
Kosten für Jugendherbergen: Sylt-Urlaub schon ab 40 Euro pro Nacht
Ein Bett in einer der Jugendherbergen auf Sylt gibt es ab etwa 40 Euro, mit Vollpension ab etwa 50 Euro. Die Jugendherbergen müssen als Teil eines gemeinnützigen Vereins, dem Deutschen Jugendherbergswerk (DJH), nur kostendeckend arbeiten. Gewinn darf nicht gemacht werden. Voraussetzung fürs Übernachten in allen Jugendherbergen ist eine Mitgliedschaft im DJH. Die Kosten für Menschen unter 26 Jahre liegen für diese Mitgliedskarte bei sieben Euro pro Jahr und für alle darüber sowie Familien bei 22,50 Euro jährlich.

Helge und Heike Ipsen betreiben eine von drei Jugendherbergen auf Sylt.
Buchungslage in den Sommerferien: An den Küsten ist nur noch wenig frei
Viele Jugendherbergen in Schleswig-Holstein haben in den kommenden Sommerferien nur noch vereinzelt Platz für Urlauber oder Jugendgruppen. Besonders die beliebten Unterkünfte an den Küsten und auf den Inseln sind laut DJH ziemlich gefragt. "Wer hinsichtlich des Urlaubsziels oder des Zeitraums noch etwas flexibel ist, wird bei den Jugendherbergen im Norden oft noch fündig. Tendenziell sind die Jugendherbergen an den Küsten und auf den Inseln am schnellsten ausgebucht", heißt es von dem Verein. Tendenziell gebe es in den Sommerferien an den Wochenenden mehr freie Kapazitäten - vor allem in den Wochen, in denen andere Bundesländer keine Ferien haben.
Derzeit sind 34 Jugendherbergen in Schleswig-Holstein geöffnet
Von den 36 Jugendherbergen in Schleswig-Holstein sind derzeit 34 geöffnet. Dauerhaft geschlossen sind die Einrichtungen in Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) und Albersdorf (Kreis Dithmarschen). Die ehemaligen Herbergen in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) und Schönberg (Kreis Plön) dienten während der Corona-Pandemie unter anderem als Impfzentrum oder wurden für die Unterbringung Geflüchteter genutzt.
Leichter Rückgang bei den Übernachtungen im vergangenen Jahr
Insgesamt geht es den Jugendherbergen in Schleswig-Holstein - gemessen an den Übernachtungszahlen - vergleichsweise gut: 771.000 Übernachtungen von etwa 240.000 Gästen gab es laut Verband im vergangenen Jahr. Das ist zwar ein Rückgang von 1,59 Prozent im Vergleich zu den Jahren 2022 und 2023, in denen nach der Pandemie viele Klassenfahrten nachgeholt wurden. Im Norden Niedersachsens und in Hamburg würden die Rückgänge bei den Übernachtungszahlen mit 5,9 und 3,5 Prozent allerdings wesentlich deutlicher ausfallen. Und: Gut ein Fünftel der Gäste in den 34 Jugendherbergen im Land kommen auch aus Schleswig-Holstein. Trotzdem machen Übernachtungen in Jugendherbergen nach Angaben des Tourismusverbands des Landes nur etwa zwei Prozent aller statistisch erfassten Übernachtungen in Schleswig-Holstein aus.
Dieses Thema im Programm:
Schleswig-Holstein Magazin | 27.05.2025 | 19:30 Uhr