Hamed Karimi fährt Charlotte Kock und Erwin Drews in der Rikscha von A nach B.

Schleswig-Holstein Rikscha-Service für Senioren: Mit Mobilität gegen die Einsamkeit

Stand: 27.05.2025 18:05 Uhr

Ob ins Eiscafé, zum Einkaufen oder an den Rantzauer See: Beim Rikscha-Fahrdienst der Malteser für mobil eingeschränkte Menschen in Barmstedt geht es nicht um das Ziel, sondern um die Fahrt an sich.

Von Lena Haamann

Als er an diesem Morgen mit der Rikscha beim betreuten Seniorenwohnen in Barmstedt im Kreis Pinneberg vorfährt, wird Hamed Karimi schon erwartet. "Guten Morgen!" begrüßen ihn seine heutigen Mitfahrer voller Vorfreude. Charlotte Kock und Erwin Drews sind 89 und 83 Jahre alt und normalerweise auf ihre Rollatoren angewiesen. Heute soll es für sie rund um den Rantzauer See gehen. Beide nehmen auf der Sitzbank vorne auf dem Gefährt Platz und schnallen sich an. "Los geht’s", sagt Karimi und tritt in die Pedale.

Sieben ehrenamtliche Fahrer im Einsatz

Elektrisch unterstützt geht es mit Tempo 30 zuerst durch die Fußgängerzone. Seit rund einem Jahr ist Hamed Karimi einer von sieben ehrenamtlichen Chauffeuren der Malteser, die ihre Fahrgäste in der Rikscha kostenlos durch Barmstedt und Umgebung kutschieren. "Ich bin jetzt ein Teil dieser Gesellschaft", sagt der 39-jährige aus Afghanistan, "und ich habe eine soziale Verantwortung". Deshalb engagiert er sich neben seinem Studium der Sozialwissenschaften ehrenamtlich. Im Kontakt mit den älteren Menschen fühle er sich außerdem seinen eigenen Eltern und Großeltern nah, die weit weg in seiner Heimat leben, wie Karimi erzählt.

Ein älterer Mann steigt zu einer Frau in die Rikscha.

Der ehrenamtliche Fahrer muss nicht schwitzen: Die Rikscha hat einen Elektroantrieb.

"Es geht darum, die Menschen aus der Einsamkeit zu holen"

Er und seine beiden Mitfahrer sind mittlerweile am Rantzauer See angekommen. Erwin Drews und Charlotte Kock haben freien Blick auf das Wasser und neben dem Fahrtwind auch ein Lächeln im Gesicht. "Besser geht es gar nicht", freut sich die Seniorin, die zum zweiten Mal mitfährt.

Man kommt raus, man sieht das Grün. Das ist gut für die Seele. Ich könnte gerade alle umarmen."
— Charlotte Kock, Seniorin

In Barmstedt gibt es den Rikscha-Service der Malteser seit drei Jahren. Ursprünglich kommt die Idee aus Kopenhagen, und inzwischen finden sich Nachahmer in mehr als 52 Ländern. "Es geht darum, die Menschen aus der Einsamkeit zu holen", sagt Jens Braun von den Maltesern in Barmstedt. "Wir möchten den Menschen, die alleine zu Hause sitzen, die Möglichkeit geben Geselligkeit zu erleben."

Fahrten wecken bei Senioren auch Erinnerungen

Die 12.000 Euro für die Rikscha haben die Malteser mit Fördermitteln bezahlt. Vor allem alte Menschen und Gehbehinderte nutzen den Service und rufen das Rikscha-Telefon an, im vergangenen Jahr rund 40 Mal. Wohin es geht, entscheiden die Mitfahrenden.

Am Rantzauer See hat es gerade angefangen zu regnen und Karimi klappt das Verdeck für die Sitzbank hoch. Das Fahren mit der Rikscha erinnert Charlotte Kock an ihre frühere große Leidenschaft, das Fahrradfahren. Seit einem Schlaganfall vor acht Jahren saß sie nie wieder auf einem Fahrrad. Erwin Kock war mal Motorradfahrer. "Das Freiheitsgefühl hier auf der Rikscha ist ein ähnliches", findet er. Und auch Hamed Karimi schwärmt: "Für mich ist jede Fahrt besonders. Es ist ein bisschen wie Zeitung lesen. Verschiedene Menschen, verschiedene Geschichten, verschiedene Meinungen."

Charlotte Kock und Erwin Drews in einer Wohnung.

Normalerweise sind Charlotte Kock und Erwin Drews auf einen Rollator angewiesen, wenn sie das betreute Wohnen verlassen.

Einen Rikscha-Service der Malteser gibt es auch in Travemünde, Lübeck und Norderstedt sollen bald folgen. Dort sind die Rikschas schon angeschafft, nur an ehrenamtlichen Fahrern mangelt es noch. In Barmstedt setzt Hamed Karimi nach gut zwei Stunden seine Mitfahrer wieder beim Seniorenheim ab. "Bis bald", sagen bei der Verabschiedung beide, denn beide wollen unbedingt wieder mitfahren.

Dieses Thema im Programm:
NDR Fernsehen | Schleswig-Holstein Magazin | 28.05.2025 | 19:30 Uhr