
Schleswig-Holstein Himmelfahrt 2025: Hier kontrolliert die Polizei in SH verstärkt
An Himmelfahrt feiern vor allem Männer gerne "ihren" Vatertag. Doch manche Feiernde schlagen dabei erfahrungsgemäß über die Stränge. Die Polizei in Schleswig-Holstein zeigt deshalb verstärkt Präsenz.
Mit dem Bollerwagen an Himmelfahrt um den See ziehen oder in den Freizeitpark - dazu reichlich Bier, Schnaps oder Cola-Korn. Der Vatertag ist für so manchen Schleswig-Holsteiner eine feucht-fröhliche Angelegenheit. Doch wenn viel Alkohol fließt, verlieren manche die Hemmungen. Die Folge: Ruhestörungen, Sachbeschädigungen oder Schlägereien. Die Polizei weiß, was an Himmelfahrt auf sie zukommen kann. Deshalb werden laut Landespolizei mehr Beamte als üblich unterwegs sein.
Beliebte Treffpunkte im Fokus der Polizei
Die Orte, an denen sich traditionell an Himmelfahrt viele Feiernde treffen, sind bekannt. Hier werden die Beamten verstärkt kontrollieren. Dabei gibt es wiederkehrende Einsatzschwerpunkte für die Landespolizei, wie zum Beispiel:
- der Schrevenpark, der Bereich der Reventlouwiese und die Kiellinie in Kiel
- die Küstenbereiche (Schönberger Seebrücke, Badestelle Trammer See) im Kreis Plön
- die Farchauer Liegewiesen in Ratzeburg (Kreis Herzogtum Lauenburg)
- die Badestelle Lütauer See in Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg)
- der Freizeitpark Kaltenkirchen (Kreis Segeberg)
- der Klüthseehof und Große Segeberger See (Kreis Segeberg)
Darüber hinaus wird die Landespolizei nach eigenen Angaben flexibel im gesamten Land präsent sein. Auch größere Veranstaltungen behält sie im Blick.
Kontrollen in Bezug auf Cannabis, Waffen und Messer
In diesem Jahr kontrollieren die Einsatzkräfte auch den Konsum von Cannabis und die Einhaltung des Waffen- und Messerverbotes. In Bezug auf Cannabis weist die Landespolizei darauf hin, dass der Konsum in unmittelbarer Gegenwart von unter 18-Jährigen verboten ist. Zudem mahnt sie, anschließend nicht Auto zu fahren. Denn der THC-Grenzwert liegt dabei bei 3,5 Nanogramm.
Das Waffen- und Messerverbot gilt laut Landespolizei grundsätzlich in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf öffentlichen Veranstaltungen, wie die an Himmelfahrt startenden Kappelner Heringstage. Aber auch in öffentlichen Parks oder an Badestellen haben Waffen der Landespolizei zufolge "nichts zu suchen" – auch, wenn das Waffengesetz das nicht einschließt: "Als Landespolizei Schleswig-Holstein appellieren wir an alle Feiernden, keine Messer und Waffen, egal welcher Art, mit zu führen und berauschende Mittel in Maßen zu konsumieren."
Glasflaschenverbot in Bargteheide
Neben der Polizei werden auch die Ordnungsämter verschiedener Städte im Land verstärkt unterwegs sein. In Bargteheide (Kreis Stormarn) beispielsweise kontrollieren die Mitarbeitenden, ob das am Schulzentrum und im Stadtpark geltende Glasflaschenverbot eingehalten wird. Das erlässt die Stadt nach eigenen Angaben seit einigen Jahren, weil die Flächen nach Christi Himmelfahrt in der Vergangenheit aufwendig von Scherben befreit werden musste. Zudem gab es zahlreiche Rettungseinsätze, weil Menschen durch kaputtes Glas verletzt wurden.
Tabu-Zonen auch in Preetz und am Großensee
Auch in Preetz (Kreis Plön) sind Glasflaschen in bestimmten Bereichen verboten. Das gilt laut Stadt unter anderem für das Strandbad Lanker See, für den Brückenübergang Richtung Schellhorn sowie für Teile des Wehrberg-Parks. Neben Glasflaschen ist hier auch Alkohol und Cannabis verboten. Ein Alkoholverbot gilt nach Angaben des Amtes Trittau auch rund um den Großensee (Kreis Stormarn).
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 27.05.2025 | 16:45 Uhr