
Schleswig-Holstein 150 Jahre Thomas Mann: Auf Spurensuche in Lübeck
Thomas Mann wäre am 6. Juni 150 Jahre alt geworden. Geboren ist er in Lübeck und neben den "Buddenbrooks" hat er unter anderem auch den 1.000-seitigen Roman "Der Zauberberg" geschrieben. Auch heute ist er noch sichtbar in Lübeck.
Bei einem Spaziergang durch die Lübecker Innenstadt fallen nicht nur die kleinen Gassen und schönen hanseatischen Backsteinhäuser auf, sondern beim genauen Hinsehen gibt es auch immer wieder Anspielungen auf Thomas Mann. Auch die Lübeckerinnen und Lübecker können mit dem Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger etwas anfangen, der nicht nur ein bedeutender deutscher Autor war, sondern in der Hansestadt auch zur Schule gegangen ist und zwar aufs Katharineum.
Buddenbrookhaus in Lübeck bis 2029 geschlossen
In der Mengstraße, mitten auf der Altstadtinsel, steht das Buddenbrookhaus. Eines der bekanntesten Museen in der Hansestadt. Davon schwärmt auch eine Touristin, die extra deswegen nach Lübeck gereist ist. "Es ist schade, dass ich da nicht reindarf." Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses merkt die Enttäuschung der Gäste. Sie bekomme häufig Mails, in denen die Leute danach fragen, wann das Buddenbrookhaus wieder öffnet. Das ist allerdings erst 2029. "Bei den Gästen, die nach Lübeck kommen und die jetzt häufig vor unserem geschlossenen Haus stehen, merkt man, was Thomas Mann für eine Bedeutung für Lübeck hat." Alleine er sei schon ein Anlass, nach Lübeck zu reisen.
Literarischer Spaziergang zu Thomas Mann
Wer genau hinsieht, entdeckt in Lübeck viele Verbindungen zu Thomas Mann. Der Spaziergang durch die Stadt kann zum Beispiel mit der App "Auf den Spuren der Buddenbrooks" fortgeführt werden. Darüber hinaus gibt es auch einen literarischen Spaziergang zum Schriftsteller. Da geht es unter anderem zum Lübecker Rathaus, in dem der Vater von Thomas Mann Finanzsenator gewesen war - der zweitmächtigste Mann der Stadt.

Das Buddenbrookhaus in Lübeck soll voraussichtlich 2029 wieder öffnen.
Gegenüber vom Rathaus befindet sich das Geschäft Niederegger. Auch dort wird an Thomas Mann erinnert, sagt Museumsleiterin Caren Heuer schmunzelnd. "Man kann Thomas Mann in Marzipan-Gestalt bewundern. Es gibt auch die Volksausgabe der Buddenbrooks und die Buddenbrookhaus-Fassade aus Marzipan." Thomas Mann wird an vielen überraschenden Orten sichtbar. "Es gibt zum Beispiel auch eine Buddenbrooks-Apotheke. Auch da sieht man Thomas Mann," erzählt Heuer.
Katharineum und Theater Lübeck erinnern an Thomas Mann
Ein weiterer Thomas-Mann-Ort ist Heuers Lieblingsplatz. "Das Katharineum, also das altehrwürdige Gymnasium, auf das Heinrich und Thomas Mann gegangen sind. Es ist kein Geheimnis, dass Thomas Mann die Schule gehasst hat. Er war ein unglaublich schlechter Schüler, ist dreimal sitzen geblieben und hat die Schule ohne Abitur verlassen." Heuer plädiert dafür, sich diese Schule anzuschauen. Vom Katharineum geht es weiter durch eine Seitenstraße hinunter Richtung Trave. Auf dem Weg dorthin liegt das Theater: Ein wichtiger Ort im Leben Thomas Manns. Hier sei er das erste Mal mit Richard Wagner und Lohengrin konfrontiert worden, sagt Heuer.
Lübecker Herkunft prägt Thomas Mann
Seine Lübecker Herkunft hat Thomas Mann entscheidend geprägt, vor allem literarisch. Das reicht vom großen Debütroman "Die Buddenbrooks" bis hin zum Spätwerk "Doktor Faustus". Kurz vor seinem Tod bekam der Literaturnobelpreisträger außerdem die Lübecker Ehrenwürde. Thomas Mann ist aus Lübeck einfach nicht wegzudenken.
Bis das Buddenbrookhaus wieder eröffnet, brauchen Lübecks Besucherinnen und Besucher noch Geduld. So lange kann Thomas Mann am Markt im Museumsshop bewundert werden oder ab dem 6. Juni im St. Annen-Museum. Dort wird, anlässlich zu seinem 150. Geburtstag, die neue Ausstellung: "Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie" gezeigt.
Dieses Thema im Programm:
NDR Kultur | Der Sonnabend | 24.05.2025 | 14:20 Uhr