
Sachsen-Anhalt Trogbrücke bei Magdeburg: Nicht nur Schiffe können jetzt wieder fahren
Am Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg fahren wieder Schiffe über die Trogbrücke. Nach der wochenlangen Trockenlegung ist die Brücke über die Elbe früher als geplant wieder freigegeben worden. Auch Fußweg und Radweg sind jetzt auf beiden Seiten geöffnet. Die imposante Brücke war zuvor sieben Wochen lang inspiziert und gewartet worden.
Am Wasserstraßenkreuz nördlich von Magdeburg fahren wieder Schiffe über die Trogbrücke. Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe (WSA) MDR SACHSEN-ANHALT am Donnerstag mitteilte, ist der Verkehr seit Mittwoch wieder freigegeben. Die ersten Schiffe seien bereits über die Elbe gefahren. Für Fußgänger und Radfahrer ist demnach der südliche Weg am Donnerstag geöffnet worden, der nördliche am Freitag.
Die Brücke ist am Montag geflutet worden. Zuvor war sie sieben Wochen lang trockengelegt. Ursprünglich hieß, sie solle am Freitag wieder für die Schifffahrt öffnen. Nun man habe die Bauarbeiten schneller abschließen können als geplant, teilte das WSA mit.
Trogbrücke am Wasserstraßenkreuz Magdeburg für Inspektion trockengelegt
In der Zeit der Trockenlegeung wurde das Bauwerk inspiziert, gewartet und gereinigt. Außerdem wurden kleinere Reparaturen vorgenommen. Laut Projektleiter Friedrich Meyer sind knapp 2.000 Menschen zum Wasserstraßenkreuz gekommen, um die leere Brücke zu besichtigen.
Die 918 Meter lange Trogbrücke führt den Mittellandkanal bei Hohenwarthe im Jerichower Land seit 22 Jahren über die Elbe hinweg und erspart der Schifffahrt so einen Umweg von zwölf Kilometern. Eine Inspektion wird in regelmäßigen Abständen vorgenommen. Das letzte Mal war das 2008 der Fall.

Ohne Wasser ist die Trogbrücke nur sehr selten zu sehen.
MDR (Christoph Dziedo, Moritz Arand, Maren Wilczek) | Erstmals veröffentlicht am 19.05.2025