Eine Drohne steigt an einem Tagebau der Leag auf.

Sachsen Leag setzt Drohnen und KI gegen Diebstahl im Tagebau ein

Stand: 18.05.2025 09:00 Uhr

Gestohlene Kupferkabel, abgezapfter Diesel oder Vandalismus verursachen beim Energiekonzern Leag regelmäßig hohe Schäden. Jetzt setzt das Unternehmen auf Hightech, um die Diebe zu erwischen. Offenbar mit Erfolg.

Von MDR SACHSEN

Der Energieversorger Leag geht mit Drohnen und künstlicher Intelligenz gegen Diebstähle in seinen Tagebauen und Industrieanlagen vor. Wie das Unternehmen mitteilte, fliegen die Fluggeräte seit einigen Monaten selbstständig über das Betriebsgelände und erkennen Vandalismus sowie Diebstahl.

Leag schützt Betriebsgeände mit Drohnen gegen Diebstahl

Den Angaben zufolge machen sich immer wieder Diebe auf dem Gelände des Energieerzeugers zu schaffen. Sie hätten es vor allem auf Kupfer und Diesel abgesehen. Die verursachten Schäden würden sich in der Vergangenheit auf mehrere 10.000 Euro pro Monat belaufen.

Diebstähle gehen zurück

Bereits in den ersten Monaten hätte die Überwachung positive Wirkung gezeigt, so die Leag. So sei die Anzahl der Diebstähle im Winterhalbjahr 2024/2025 deutlich zurückgegangen. „Nach unserer Schätzung hat sich das Diebstahlaufkommen um etwa 75 Prozent senken lassen“, so Johannes Bieder, Koordinator des Unternehmensschutzes der Leag.

Drohnentechnik der Leag

Michael Freese und Johannes Bieder von der Leag (v.l.n.r.) setzen auf Drohnentechnik zur Überwachung des weitläufigen Betriebsgeländes.

Erprobt wird auch der Einsatz von Video-Überwachungstürmen in Schwerpunktbereichen wie dem Tagebau Jänschwalde und der Infrastruktur des Zentralen Eisenbahnbetriebs im Lausitzer Braunkohlerevier.

Nach unserer Schätzung hat sich das Diebstahlaufkommen um etwa 75 Prozent senken lassen. Johannes Bieder | Unternehmensschutz Leag

Die Drohnen sind laut Leag mit hochentwickelten Sensoren, Kameras und KI-basierten Analysetools ausgestattet und liefern Daten in Echtzeit. Außerdem könne die mit der Drohne verbundene KI auswerten, ob es sich auf dem Bild der Wärmekamera um einen Menschen handele, erklärt Michael Freese vom Leag-Lagezentrum die Funktionsweise der Drohnen.

Ihr Einsatz habe neben Prävention und Abschreckung auch zu mehreren Festnahmen geführt. Nach der Testphase soll die Drohnenüberwachung ausgebaut werden.

MDR (vis)