Die Evangelische Kirche der Pfalz will sparen - und reduziert deswegen unter anderem die Zahl ihrer Kirchenbezirke. (Symbolbild)

Rheinland-Pfalz Evangelische Kirche der Pfalz will sparen: Künftig nur noch vier Kirchenbezirke

Stand: 23.05.2025 18:38 Uhr

Die Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat über Sparpläne abgestimmt: Jetzt sollen 15 Kirchenbezirke auf vier reduziert werden. Auch mit der Zukunft des Trifels-Gymnasiums in Annweiler befassten sich die Delegierten.

Von Anna Flörchinger, Pascal Lasserre

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren derzeit auf der Synode in Speyer, ob die Evangelische Kirche der Pfalz künftig mit anderen angrenzenden Landeskirchen zusammenarbeiten soll. Dadurch könnten Kosten und Personal gespart werden. Außerdem soll sich die Evangelische Kirche der Pfalz in ihrer Struktur verändern. Jetzt wurde nach Kirchenangaben mit deutlicher Mehrheit entschieden, dass die bisher 15 Kirchenbezirke zu vier Bezirken zusammengelegt werden.

Diese Bezirke soll es künftig geben:

  1. Homburg, Pirmasens, Zweibrücken
  2. Alsenz und Lauter, Donnersberg, Kaiserslautern, Kusel
  3. Frankenthal, Germersheim, Ludwigshafen, Speyer
  4. Bad Bergzabern, Bad Dürkheim-Grünstadt, Landau, Neustadt

Jeder der neuen Bezirke hat rund 75.000 Gemeindemitglieder. Für die Fusion haben die bisherigen Bezirke bis Ende 2028 Zeit.

Synode beschließt Sparplan für Diakonie

Auch für die Diakonie hat die Synode einen Sparplan beschlossen. In den vier neuen Kirchenbezirken sollen Kirche und Diakonie enger zusammenarbeiten und hauptsächlich digitale Beratungsangebote bieten. Trotz dieser Sparmaßnahmen will die Kirche weiter auf soziale Arbeit setzen, hieß es in einer Mitteilung der Landeskirche.

Trifels-Gymnasium bleibt vorerst in kirchlicher Trägerschaft

Die Synode befasste sich auch mit der Zukunft des evangelischen Trifels-Gymnasiums in Annweiler. Das Kirchenparlament entschied, die Trägerschaft für die Schule nicht sofort abzugeben. Bis 2026 soll nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gesucht werden. Dafür soll mit dem Land und den Kommunen verhandelt werden. Der Schulleiter des Trifels-Gymnasiums zeigte sich erleichtert. 25 Lehrer, Schüler und Eltern hatten die einstündige Aussprache der Synode vor Ort verfolgt.

Immobilien sind Streitthema bei der Landeskirche

Neben den Sparplänen sind bei der Synode weitere Abstimmungen geplant. Künftig könnten die veränderten Kirchenbezirke die Immobilien der insgesamt 420 Gemeinden übernehmen. Gegen die Pläne hatten sich vorab einzelne Kirchengemeinden gewehrt. Der Spardruck der Evangelischen Kirche ist groß: Ab 2035 muss die Kirche pro Jahr mit knapp der Hälfte ihres jetzigen Budgets auskommen - also mit rund 60 statt wie bisher etwa 120 Millionen Euro.

Synode von Evangelischer Kirche der Pfalz tagt zweimal im Jahr

Die Synode tagt von Mittwoch bis Samstag in Speyer. Diese Versammlung ist eine Art Kirchenparlament und findet jedes halbe Jahr statt, um Beschlüsse über die Zukunft der Kirche zu treffen. Die laufende Frühjahrssynode ist der Auftakt für einen Entscheidungsprozess, der bis 2026 dauern wird. Bis Samstag werden in Speyer Eckpunktepapiere beschlossen. In der Herbstsynode 2025 sollen die Gesetzesentwürfe vorliegen, über die endgültig entschieden wird. 2026 haben die Gemeinden und Bezirkssynoden dann die Möglichkeit, Stellung zu beziehen.

Sendung am Fr., 23.5.2025 6:00 Uhr, SWR4 RP am Morgen, SWR4 Rheinland-Pfalz