Im Projekt "Kira" transportieren autonom fahrende Autos Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs.

Hessen Projekt "KIRA" von RMV und Bahn: Erste Fahrgäste testen selbstfahrende Autos

Stand: 26.05.2025 20:35 Uhr

Pilotprojekt im Nahverkehr in Langen und Egelsbach: Ab Mittwoch dürfen erste Fahrgäste selbstfahrende Autos testen - noch mit Sicherheitsfahrer an Bord.

Von außen erkennt man nicht sofort, dass es sich um ein autonom fahrendes Auto handelt. Im Inneren fallen dann während der Testfahrt ungewöhnlich viele technische Komponenten und ein großes Display auf: Auf diesem wird angezeigt, was sich in der Umgebung befindet - Fußgänger, Fahrradfahrer, Ampeln, andere Autos. Das System erkennt, wer Vorrang hat. 

Ab diesem Mittwoch können ausgewählte Testpersonen in Langen und Egelsbach (Offenbach) ein solches selbstfahrendes Auto per App bestellen und sich innerhalb des Testgebiets zu einem Zielort fahren lassen.

Das bundesweite Pilotprojekt haben die Deutsche Bahn und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) in Langen vorgestellt. Ihr Prototyp ist mit 13 Kameras und zahlreichen Nah- und Fern-Sensoren ausgestattet.

Selbstfahrende Autos starten Testbetrieb mit Fahrgästen

Es ist den Angaben zufolge das erste Mal bundesweit, dass Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs in selbstfahrenden Autos mitfahren. Während der Testphase ist noch ein Sicherheitsfahrer an Bord, um im Notfall eingreifen zu können.

Ansonsten fährt das Auto autonom, wobei es von einer Leitstelle überwacht wird. Erkennt es Personen auf dem Bürgersteig, bewegt es sich langsam und sehr vorsichtig - ähnlich wie ein Fahrschulauto.

Buchung per App

Das Pilotprojekt gehört als sogenanntes On-Demand-Angebot zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). On-Demand bedeutet, dass Fahrgäste ein Fahrzeug per App auf Abruf bestellen können - ähnlich wie etwa bei der Fahrdienst-Plattform Uber. 

Solche Angebote sollen der Bahn zufolge den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und flexibler machen, insbesondere außerhalb der Ballungsräume. Fahrerlos könnten sie zudem günstiger sein, so die Hoffnung. 

Zwei Fahrzeuge im Einsatz

Vorerst sind zwei Fahrzeuge in Langen und Egelsbach im Kreis Offenbach unterwegs. Die Stadt Darmstadt soll in der zweiten Jahreshälfte als weiteres Gebiet hinzukommen. 

Das Bundesverkehrsministerium fördert das Projekt mit rund 2,2 Millionen Euro, weiteres Geld kam vom RMV. Das Projekt trägt den Namen "Kira", was für KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre steht. 

Bundesweite Vorhaben

Bundesweit gibt es weitere Vorhaben zum Fahrgasttransport in autonomen Fahrzeugen: In Hamburg etwa wurden autonome Sammeltaxis getestet und ab Juli soll in Mecklenburg-Vorpommern ein autonom fahrender Rufbus unterwegs sein - zunächst allerdings noch ohne Fahrgäste. Die Deutsche Bahn präsentierte in diesem Jahr zudem ein Projekt mit einem autonomen Kleinbus im nordrhein-westfälischen Herford.